return to Forum Europe website

Programm

Imprimer page

Bitte beachten Sie, dass dieses Programm Änderungen unterliegt.

 

Gesamtziel des Kongresses: Das übergeordnete Ziel unseres Kongresses ist es, alle Aspekte des Schadenmanagements von Rechtsschutzversicherern zu diskutieren, einschließlich der Rolle unserer Partner, z.B. Rechtsanwälte und andere Anbieter, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind. Die Teilnehmer sollten eine Vorstellung entwickeln, was gute Schadenbearbeitung bedeutet und was notwendig ist, um das Wertversprechen für die Kunden zu optimieren. Ebenso wollen wir Trends zeigen: Was wollen Kunden? Welche Technologien/ Tools sind auf dem Markt verfügbar? Wie kann dies dazu beitragen, die Dienstleistungen für die Kunden zu verbessern?

 

Thema und Ziel des ersten Tages: Einführung in das Thema, Erkundung des Umfelds der Rechtsdienstleistungen, Positionierung und Identifikation der Rollen verschiedener Marktteilnehmer, Sondierung der Ausgangslage.

 

Übergreifendes Thema des zweiten Tages: Veränderungen auf operativer und strategischer Ebene erkennen und ansprechen. Was ist „gute" Schadenregulierung? Präsentationen, Diskussionen und Erforschung von Lösungen für gute Schadenregulierung.

 

Donnerstag, den 4. Oktober 2018

Nachmittag

13:00 – 14:00

Networking Mittagessen und Registrierung der Teilnehmer

14:00 – 14:15

Eröffnung des Kongresses, Begrüßung der Delegierten und Einführung

Simon Warr (RIAD Präsident)

14:15 – 15:15

„Wohin geht der Markt für Rechtsdienstleistungen und welche Rolle spielen Rechtsschutzversicherer und andere Marktteilnehmer?“

Dr. Bruno Mascello, LL.M (Universität St. Gallen, Vizedirektor Recht & Management, Rechtsmanagement)
mit Fragen und Antworten

15:15 – 15:45

Demonstration: verschiedene Arten der Schadensbearbeitung

3 Pitches:
Das sehr eingeschränkte System in Deutschland (Dr. Roland Quinten, ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG)
Ein moderates System in der Schweiz (Christoph Arnet, Coop Rechtsschutz AG)
Ein liberales System in den Niederlanden (Janine Nanninga, DAS Niederlande)

15:45 – 16:00

Kurze Pause

16:00 – 17:00

Podiumsdiskussion „Welche Trends wirken sich auf die Schadenregulierung aus?

Diskussionsteilnehmer:
Dr. Bruno Mascello, LL.M (Universität St. Gallen, Vizedirektor Recht & Management, Rechtsmanagement)
Dr. Pierre-Dominique Schupp (CCBE, Rusconi&Associés, Switzerland)
Nicolas Zavalichine (AXA Partners, Frankreich & RIAD Vize-Präsident)
Dr. Petra Arends-Paltzer (mit Verbetem von LegalTechs)

Abend

18:30 – 22:30

Networking Cocktail & Abendessen im RiverPark Hotel

Freitag, den 5. Oktober 2018

Morgen

09:00 – 09:15

09:15 – 09:30

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des ersten Tages, Darstellung der Ausgangslage für die nachfolgenden Diskussionen

Andy Edwards (Moderator)

09:30 – 10:30

„Industrialisierung von Rechtsdienstleistungen und deren Folgen“

Michael Taschner (Direktor, Legal FS Regulatory and Compliance Services, PwC Legal Switzerland)
Dr. Antonios Koumbarakis (Manager, Legal FS Regulatory and Compliance Services, PwC Legal Schweiz)

10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 11:45

Präsentation „Das LegalTech-Umfeld“

Dr. Petra Arends-Paltzer (mit Vertretern von LegalTechs) mit Jan Stemplewski (Gründer, The Legal Tech Team), Ondrej Materna (Gründer & CEO, Legito), und LeX Tan (Gründer & CEO, MotionsCloud)

11:45 – 12:30

3 gleichzeitige Workshops

1. Kundenerwartungen als Grundlage von Problemlösungen (Michael Carl, 2b AHEAD)
2. Auswirkungen von Technologie/ Digitalisierung auf die Schadenregulierung (Michael Taschner und Dr. Antonios Koumbarakis, PwC Legal Switzerland)
3. Die ideale Welt für die Schadenregulierung (Janine Nanninga, DAS Niederlande)

Nachmittag

12:30 – 14:00

Mittagspause

14:00 – 14:45

„Kundendialog - Einflussgrößen für die Zukunft“

Michael Carl (2b AHEAD)

14:45 – 15:00

Gespräch mit Delegierten

15:00 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 16:30

Podiumsdiskussion „Was ist gutes Schadenmanagement? - Die Versicherungs- und Kundenperspektive“

Michael Carl (2b AHEAD)
Herman Buyssens (CCBE)
Michael Taschner (PwC Legal Switzerland)
Dr. Antonios Koumbarakis (PwC Legal Schweiz)
Rainer Brune (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG)
Mag Gabriele Zgubic (Arbeiterkammer Wien)

16:30 – 16:45

Zusammenfassung von Henrik Jensen (RIAD Vorstand, Legal24 Norwegen)

Henrik Jensen (Legal24 Norwegen & RIAD Vorstand)

16:45 – 17:00

Schlussfolgerungen von Simon Warr (RIAD Präsident)

Simon Warr (RIAD Präsident)

Logistik

Wann

Donnerstag, den 4. Oktober 2018 13.00 bis
Freitag, den 5. Oktober 2018 17.00

CET

 

Wo

Grand Hotel River Park

Dvorákovo nábrežie 6
811 02 Bratislava, Slovakia

Google Lageplan

 

 

Forum Europe